Protokoll Jahreshauptversammlung 2020
Anzahl der versammelten Mitglieder: 22
Die Versammlung wurde satzungsgemäß einberufen.
Sie ist beschlussfähig.
Wegen Corona fand die Hauptversammlung in einer gut belüfttbaren Triebwagengarnitur der PEF statt. Die Fahrt ging vom Hbf über die Granitbahnstrecke zur Rosenau und zurück.
Tagesordnung
TOP I: Begrüßung durch den Vorsitzenden Friedrich Brunner
TOP II: Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden
TOP III: Entlastung des Vorstandes
TOP IV: Bericht des Schatzmeisters Wilhelm Splitter
TOP V: Verschiedenes
TOP I: Begrüßung durch den Vorsitzenden
Der Vorsitzende Friedrich Brunner begrüßt die anwesenden Mitglieder und besonders den Ehrenvorsitzenden Peter Zieske und Stadtrat Urban Mangold. Schriftführerin Dr. Magdalena Brunner (Quarantäne) und die Mitglieder Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Dr. Filipp, Dr. Steindorfner lassen sich entschuldigen.Die Stadträte und Mitglieder Stefanie Auer, Boris Burkert, Karl Synek sind wegen Klausur der Grünen ebenfalls entschuldigt.
TOP II: Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden Friedrich Brunner
In seinem Rechenschaftsbericht wies der 1. Vorsitzende Friedrich Brunner auf die-trotz Pandemie- zahlreichen Aktivitäten der FORUMs hin.
So sei eine Ausgabe der FORUMSNACHRICHTEN zur Kommunalwahl erschienen, um die Bürger auf die Bedeutung der Denkmalpflege hinzuweisen. So lange gab es auch die regelmäßigen Treffen, bei denen sich die Bürgermeisterkandidaten von den Grünen, der CSU und der ÖDP den Fragen der Mitglieder stellten.
Danach wurden im Sommer zwei Exkursionen organisiert, eine zu bedeutenden neuen Wohnarchitekturen am Mariahilfberg, die andere als Baustellenexkursion durch das Einzeldenkmal Gasthaus zur Felsen.
Auf der Fahrt in die Rosenau erinnerte Brunner auch an Erfolge des FORUMs wie den Erhalt des einzigen der ehemals vier Türme auf der Eisenbahnbrücke, die Verhinderung des stadtbildvernichtenden Neubaus einer vierspurigen Straße über und durch die historische Innstadt oder die bisherige Verhinderung einer Flutmauer an der Innpromenade.
Auch die Gefährdung historischer Grabdenkmäler durch die veränderte Bestattungskultur wurde thematisiert, sowie die schmerzhaften Verluste denkmalgeschützter Bauten während der Amtszeit von OB Dupper.
Währen des Aufenthalts am Bahnhof Rosenau hatten die Mitglieder Gelegenheit, mit Stadtrat Urban Mangold und der Vorstandschaft zu diskutieren.
TOP III: Entlastung des Vorstandes
Vor Ort am Bahnhof Rosenau erfolgte die Entlastung des Vorstandes einstimmig.
TOP IV: Bericht des Schatzmeisters Wilhelm Splitter
Auf der Rückfahrt zum Hauptbahnhof Passau gab Schatzmeister Wilhelm Splitter den Kassenbericht und informierte über die Rücklagen für ein mögliches Bürgerbegehren.
Der Abschluß wird von den Anwesenden einstimmig gebilligt.
TOP V: Verschiedenes
Die stellvertretende Vorsitzende Monika Fecher erklärte am Schluss noch die gute Zusammenarbeit des FORUMs mit den Passauer Eisenbahnfreunden, die die Zuggarnitur
zur Verfügung stellten, mit der Ilztalbahn und der Granitbahn sowie den Felsenfreunden.
Hier leisteten Forumsmitglieder vielfältiges aktives ehrenamtliches Engagement, das gar nicht hoch genug anzurechnen sei. Auch dankte sie ausdrücklich der anwesenden Presse für die faire und sachliche Berichterstattung und der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit.


