Die ökologische Bedeutung des Waldes für Wasser, Boden und Klima ist von unschätzbarem Wert. Sein Schutz sollte aus unserer Sicht höchste Priorität erhalten. Unsere Wälder sind existentiell für alle Lebewesen: Sie bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen und dienen den Menschen als Erholungsort. Sie speichern CO2 und haben eine große Bedeutung für die Erhaltung unserer Grundwasservorräte. Außerdem haben die Wälder in und um Passau auch eine enorme Bedeutung für das Wohlbefinden in der Stadt und wirken wie eine Klimaanlage. Sie verbessern die Luft und das Stadtklima. Unstrittig ist: Immer höhere Temperaturen und Trockenheit heizen die Städte auf. Gesundheitliche Probleme verstärken sich dadurch vor allem bei alten Menschen, Kindern und kranken Personen. Flächen mit Bäumen, Sträuchern und Wiesen sowie Wasserflächen in günstiger und ausreichender Verteilung können das heiße Stadtklima mildern. Die Stadt Passau muss deshalb sämtliche Waldflächen am Stadtrand schützen bzw. erhalten, insbesondere für die nachfolgenden Generationen. Aus unserer Sicht hat die Stadt Passau auch ohne Inanspruchnahme von Waldflächen noch genügend Entwicklungspotential. Waldrodungen für neue Bauleitplanungen sollte es in Passau deshalb nicht mehr geben.
Die Stadt Passau hat das Bebauungsplanverfahren „GE Jägerholz“ eingeleitet, mit dessen Abschluss die Rodung des Jägerholzes ermöglicht würde. Dort hat sich nach Borkenkäferbefall und Sturmschäden jedoch ein sehr artenreicher gemischter Jungwald entwickelt, den es ebenfalls zu erhalten gilt.
HINWEIS: DOKUMENT NUR GÜLTIG, WENN DOPPELSEITIG GEDRUCKT !!!