"Undankbar gegenüber dem Engagement der Bürger"

Forum Passau drängt auf Glockenspiel-Reaktivierung

Für das Glockenspiel als Kunstwerk plädierte Heinz Walter Schmitz zur Freude von Friedrich Brunner - Bild: MedienDenk

Forum Passau drängt auf Glockenspiel-Reaktivierung

Das stillgelegte Glockenspiel im Rathausturm war erneut Thema beim Forum Passau. Am vergangenen Dienstag konnte Vorsitzender Friedrich Brunner vor rund 40 Zuhörenden Heinz-Walter Schmitz begrüßen, einen wahren Experten zum Thema Glocke. Denn Schmitz, der 1976 zunächst als Domkantor und später als Kirchenmusikdirektor in Passau tätig war, fungierte mehr als drei Jahrzehnte lang auch als Glockensachverständiger im Bistum Passau. Seinen Fachvortag begann Schmitz mit einem klaren Bekenntnis für die Reaktivierung: "Das Passauer Glockenspiel ist ein Kunstwerk. Die Stadt Passau hat dieses Kunstwerk abgeschaltet. Was tut man mi Kunstwerken, die von Bürgern gestiftet worden sind und in öffentlicher Hand sind? Man zeigt sie!" Dieser Botschaft stimmten auch die anwesenden Forums-Mitglieder zu. Bereits im Juni hatte sich der Verein für eine Reaktivierung eingesetzt und einen entsprechenden Beschluss gefasst. Zur Bedeutung des Glockenspiels sagte Schmitz: "Das Glockenspiel ist ein Kunstwerk, bei dem sich moderne Technik und altes Handwerk, aber auch die Geschichte und Gegenwart Passaus als einer alten Glocken- und Musikstadt miteinander verbinden. Das Glockenspiel ist ein Kunst-Werk, bei dem alle Kenntnisse der Glockenkunde zusammengeknüpft werden mit allen technischen Teilbereichen -  von Planung und Aufbau an einem bestimmten Ort bis in die Elektronik hinein." Auch von der Entstehung des Glockenspielsund den langen Weg bis hinein in den Passauer Rathausturm konnte Schmitz eindrucksvoll berichten. Dieses sei in einer Zeit entstanden, als "die Freude an den Dingen, die nur schön sind, so selten wurde", zitierte er den Philosophen und Kunsthistoriker Heinrich Lützeler. Die Idee entstand noch unter Oberbürgermeister Hösl, die Einweihung fand im Oktober 1991 druch Oberbürgermeister Willi Schmöller und Altbischof Dr. Antonius Hofmann statt. Zuvor hatte der damaligeStadtheimatpfleger Franz Mader kulturell aufgeschlossene Bürger angeschrieben und konnte so 72.000 DM durch bürgerliches Engagement gewinnen. Eine der Glocken trägt daher den Schriftzug "Gestiftet von Passauer Bürgern". Auch Rat und Verwaltung halfen tatkräftig mit, weitere 60.000 DM wurden für die bautechnischen Installationen bereitgestellt, die das Bauamt der Stadt entwarf und ausführen ließ, schilderte Schmitz. Angesichts dieser beträchtlichen Summen, die man damals gestiftet und auch seitens der öfftentlichen Hand aufgebracht hatte, fand Forums-Vorsitzender Friedrich Brunner deutliche Worte für die unverständliche Abschaltung, die nun bald ein Jahr andauert: "Es ist undabkbar gegenüber dem Engagement der Bürger und all jener, die an der Errichtung so tatkräftig mitgewirkt haben." Brunner sieht auch den touristischen Wert und betont: "Ob man es musikalisch gut findet oder nicht, das Glockenspiel gehört zu Passau. Es langfristig ausgeschaltet zu lassen halten wir nach wie vor für fragwürdig." Schmitz hatte mit Blick in die Zukunft gleich mehreren Ideen im Köcher, wie man das Glockenspiel nicht nur reaktivieren, sondern auch vielfältiger nutzen könnte. Als bisheriges Manko bezeichnete Schmitz, dass bisher kaum jemand wusste, was eigentlich gespielt wurde. Dem könnte mit moderenen Möglichkeiten der Technik leicht Abhilfe geschaffen werden. Auch die Kombination mit Live-Musik und Tänzen könne eine Bereicherung sein, befand Schmitz. Dem stimmte auch Brunner zu: "Es gäbe viele Wege, wie man das Glockenspiel künftig noch mehr in Wert setzen könnte. Auch über Melodien und Spielzeiten lässt sich diskutieren." Getan hat sich seit der ersten Forums-Initiative im Juni bislang nicht, abgesehen von einer kleinen Veränderung an der Außenfassade des Rathausturms: Das dortige Schild "Glockenspiel außer Betrieb" wurde entfernt. Doch die Glocken blieben weiter stumm. Brunner bilanziert: "Wir können nur hoffen, dass sich der Stadtrat, der in dieser Angelegenheit noch gar nicht einbezogen wurde, vernünftig zeigt. Die Gründe für eine Reaktivierung überwiegen deutlich."

Zum Pressebericht aus dem Juni geht es hier: forum-passau.de/news-ansicht/glockenspiel-soll-wieder-laeuten

Bild: MedienDenk